Tools for Life: Gemeinsam Gutes tun für eine bessere Welt

Die 240 Schüler*innen der Vor- und Grundschule fühlen sich in ihren neuen Räumlichkeiten sichtlich wohl.
Der Plastikfresserfisch hilft bei der Wiederverwendung von Plastik durch Recycling, Upcycling und Downcycling und trägt auf verschiedene Weisen zum Klimaschutz bei.
Im Lushoto-Distrikt in Tansania wurden 2.800 Setzlinge erfolgreich gepflanzt: Ein bedeutender Schritt für den Umweltschutz.

Seit der Gründung 2008 hat TOOLS FOR LIFE 94 Projekte unterstützt, 167.925 Menschen geholfen und 1.350.850 Millionen Euro an Spendengeldern eingenommen. Allein im Jahr 2024 wurden 148.564 Euro gespendet – großteils in Bildungsmaßnahmen, gefolgt von Wasserprojekten und Energieversorgung. Zwei Projekte werden im folgenden Artikel besonders hervorgehoben.

Insgesamt wurden zehn Bildungsprojekte in Deutschland, Senegal, Indien, Äthiopien und Uganda finanziert. Diese Projekte betrafen zum Beispiel die Berufsberatung für Sekundarschüler*innen, die Patenschaften für Auszubildende der Berufsschule, Workshops an Berufsschulen zum Arduino-Board oder die Kofinanzierung des ersten Schulwettbewerbs „Toilette macht Schule“.

Nachhaltiger Kindergarten in Hai District

Das Projekt zur Errichtung eines Kindergartens auf dem Gelände der Trinity Academy in Tansania ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der TOOLS FOR LIFE Foundation und lokalen Partnern. Von der Planung bis zur Umsetzung wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit und die Bedürfnisse der Gemeinschaft gelegt.

Durch die Installation einer Regenwassersammelanlage und eines Trinkwassertanks wird eine zuverlässige Wasserversorgung gewährleistet, was einen enormen Beitrag zur Verbesserung der Hygienesituation und der Lebensqualität der Kinder darstellt. Die Integration einer Solaranlage zur Energieversorgung ermöglicht einen nachhaltigen Betrieb und stärkt die Unabhängigkeit der Schule von externen Energiequellen.

Engagement in Wasser- und Energieprojekte

Ebenso wurden insgesamt acht Wasserprojekte im Senegal, Tansania, Deutschland, Südafrika, Uganda, Sierra Leone und im Kamerun unterstützt. Bei einigen Projekten finanzierte die TOOLS FOR LIFE Stiftung den Bau von Brunnen und Wassertanks, die teilweise durch Solarpumpen betrieben werden. Andere Projekte waren die Organisation von Hygieneworkshops oder die Finanzierung der Installation von Sanitäranlagen für Schulen ohne Kanalisationsanschluss.

Die TOOLS FOR LIFE Stiftung hat aber auch fünf Energieprojekte in Haiti, Malawi, Kenia, Burkina Faso, Kamerun und Deutschland finanziert. Diese Projekte umfassten die Ausbildung von Solartechniker*innen, die Installation von Solarsystemen in abgelegenen Dörfern, z. B. für die medizinische Versorgung, oder den Bau von Solarspeichern zum Laden von Batterien.

Auch konnten vier Klimaschutzprojekte in Uganda, Tansania und Deutschland durchgeführt werden. Erfolgreich wurde die Wiederaufforstung von Wäldern in Uganda und Deutschland umgesetzt oder Schulgärten wurden angepflanzt und damit einhergehend wurde ein Bewässerungssystem installiert.

Müllsammelaktion „Plastikfresserfische“

Recycling und die Nutzung von recyceltem Plastik sind entscheidend im Kampf gegen Umweltauswirkungen von Kunststoffabfällen. Plastikmüll bedroht die Natur, gefährdet die Tierwelt und verursacht langfristige Schäden. Besonders in Entwicklungsländern fehlen oft Recycling-Infrastrukturen, was zu ökologischen Schäden und Gesundheitsrisiken führt. Unsere Maßnahmen umfassen den Einsatz von „Plastikfresserfischen“ in Schulen, die Schüler*innen zur Müllsammelaktion motivieren. Der gesammelte Plastikmüll wird von einem Unternehmen abgeholt, der die Schule dafür entlohnt. Das gesammelte Plastik wird als Rohstoff für Rezyklat verwendet, das wiederum in Bewässerungsschläuchen Verwendung findet. In der Realschule Ngollar zeigt sich der Erfolg: Schüler*innen sammeln aktiv Müll, der Verkaufserlös kommt der Schule zugute, und der Schuldirektor plant den Bau eines Fußballtores. Die Wechselwirkung zeigt, dass lokale Initiativen und engagierte Unternehmen zusammenarbeiten können, um die Menge an Plastikabfall zu verringern und nachhaltige Lösungen zu unterstützen.

Natürlich geht das Engagement für Mensch, Gesellschaft und Umwelt auch in diesem Jahr intensiv weiter. Nicht nur in unserem WFL-Newsroom, auch im nächsten Complete 02/2025 wird es wieder ein Update geben.

zurück
Back to top