Maschinen aus der Vergangenheit, fit gemacht für die Zukunft
Gebrauchtmaschinen sind mehr als nur eine Alternative: Sie verbinden bewährte Qualität mit wirtschaftlicher Effizienz und ökologischer Nachhaltigkeit. Ob für kleine Unternehmen oder große Produktionsstätten – der Kauf gebrauchter Maschinen bietet enorme Einsparpotenziale und verkürzt Lieferzeiten. Die WFL Gebrauchtmaschinen weisen auch nach mehrjährigem Einsatz eine sehr hohe Wettbewerbsfähigkeit auf. Wie bei den Neumaschinen bietet WFL hinsichtlich Qualität und Kund*innenbetreuung einzigartige Möglichkeiten. Simon Aichhorn, Projektmanager / Manufacturing Solutions, stand für das Kundenmagazin Rede und Antwort.
Wie sieht der Gesamtablauf bei einem neuen Auftrag aus?
Aichhorn: Bei einem Gesamtablauf fangen wir beim Rückkauf der Maschine an. Hier kommen Informationen von verschiedenen Stellen zu uns. Sei es direkt vom Kunden bei einer Neuanschaffung, eine direkte Anfrage oder über das Vertriebsteam. In Fällen wie Werksauflassungen oder im Zuge von Neumaschinenanfragen kommt es ebenfalls zu Aufträgen. Danach wird durch ein hochqualifiziertes WFL-Personal die Begutachtung beim Kunden vor Ort durchgeführt. Die Maschine wird dabei auf Herz und Nieren überprüft, sodass der Arbeitsaufwand eingeschätzt werden kann. Grundsätzlich wird eine Maschine ab Steuerung 840D Powerline zurückgekauft, aber das ist keine pauschale Aussage. Viele Entscheidungen sind strategischer Natur und müssen individuell betrachtet werden. Fällt diese positiv aus, kommt es zu einer Rückkaufkalkulation und zur Preisverhandlung. Nach erfolgreichem Abschluss werden die Verträge vorbereitet. Ab diesem Moment liegt alles in unseren Händen und erfolgt auf unsere Kosten: Wir bewerkstelligen die Demontage, das Verpacken und den Rücktransport. Ist die Maschine erstmal bei WFL angelangt, so wird die MILLTURN notdürftig zusammengebaut und in Betrieb genommen für die Zweitbegutachtung und die Parameter werden bestimmt. Was ist noch zu machen und was kann verwendet werden? Welche Komponenten sind intakt und was muss generalüberholt werden? Das sind die anfänglichen Fragen, welche wir uns stellen, um einen Überblick zu bekommen und eine erste Planung durchzuführen. Natürlich berücksichtigen wir, was der Kunde will, welcher sich für eine Gebrauchtmaschine interessiert. Bei allen Verkäufen bzw. Hochrüstungen lernt man sehr viel dazu und wir können dadurch immer schneller und präziser agieren.
Wurden diese Fragen geklärt, wird die Maschine generalüberholt. Wie geht das vonstatten?
Aichhorn: Die Maschinenüberholung beinhaltet Montage, Reparatur, Lackaufbereitung, diverse Hochrüstungen, Inbetriebnahme, Geometrie-Check, Maschinen-Check, Dauertest, Laservermessung und Bearbeitung eines VDI-Werkstücks für die Maschinenabnahme. Aus technologischer Sicht ist die WFL wie neu. Die Gebrauchtmaschinen werden mit Garantie verkauft, was ein entscheidender Unterschied im Vergleich zum Erwerb einer Gebrauchtmaschine beim Händler ist – dort erhält man keine Garantie. Ebenso erhält man bei einer Gebrauchtmaschine den gleichen Support wie bei einer Neumaschine, sprich den kompletten Service, Wartungsvertrag und Servicesupport.
Stichwort Nachhaltigkeit und Langlebigkeit der MILLTURN: Welche Aussagen können dazu getroffen werden?
Aichhorn: Wir haben aktuell über 1000 Maschinen am Markt und unser großer Vorteil ist, dass die MILLTURNs extrem langlebig sind. Eine in die Jahre gekommene Maschine zu verschrotten ist weder sinnvoll noch nachhaltig. Diese Nische der „Gebrauchtmaschinen“ ist vom Lückenfüller zum Steckenpferd geworden. Sprich, es ist mitunter ein sehr wichtiges Thema auch in Bezug auf die Umwelt und die Schonung von Ressourcen. Das Maschinenbett zum Beispiel kann auch nach Jahrzehnten noch ohne Probleme verwendet werden. Dieses zu verschrotten bzw. einzuschmelzen wäre Verschwendung. Wie gesagt ist die Langlebigkeit einer der größten Vorteile, um auch in Zukunft nachhaltig zu agieren. Unsere Kund*innen sind immer wieder überrascht, wie neuwertig eine Gebrauchtmaschine aussieht. Aber nicht nur aussieht, sondern auch dementsprechend performt.
Wie viele Maschinen wurden bereits verkauft?
Aichhorn: Wir sehen in den letzten Jahren eine steigende Nachfrage, da es eine kostengünstige Alternative zur Neumaschine ist. Mittlerweile haben wir über 40 aufbereitete Maschinen wieder an neue oder Bestandskund*innen veräußert.
Wie ist das Feedback von Kund*innen nach dem Kauf einer Gebrauchtmaschine?
Aichhorn: Die Stimmen von Kund*innen sind sehr positiv und die modernisierte MILLTURN sorgt für vollste Zufriedenheit. Teilweise wird auch eine zweite Gebrauchtmaschine nachgekauft, aufgrund der guten Erfahrungen mit der ersten überholten MILLTURN.
Wo und wie können Kund*innen eine Gebrauchtmaschine anfragen?
Aichhorn: Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zu finden sind unsere Maschinen zum einen auf dem Portal „Maschinensucher“ oder sie werden von den Vertriebsmitarbeiter*innen als kostengünstige Alternative zur Neumaschine angeboten. Danach wird die Maschine nach Kund*innenwunsch adaptiert und spezifiziert. Zusätzlich werden die verfügbaren Gebrauchtmaschinen auch auf unserer Homepage abgebildet.