Wir lieben... Kärnten

Enjoy the view
Der Frühling lacht in Maria Wörth am Wörther See bei Klagenfurt.
Regain strength
Berghütte auf Magdalensberg bei Sonnenaufgang mit Blick auf die Karawankenberge, Kärnten, Österreich.
Find inner peace
Die Slow Trails eignen sich perfekt, um die Seele baumeln zu lassen.
Breathe
Die Tscheppa Schlucht in Kärnten mit diesem atemberaubenden Wasserfall auf dem Weg.

Das Bundesland südlich der Alpen strotzt vor mediterranem Flair und einer unglaublichen Großzügigkeit der Natur. Die Sonnenstrahlen und der sanfte Wind, der durch die Wälder streift, entspannt die Seele und vereinfacht den Blick auf das Leben.

Die unglaubliche Weite der Landschaft, die durch die vielen Seen Kärntens entsteht. Die Bergkulisse am Horizont, die sich in unterschiedlichen Höhen und Formen präsentiert. Das sanfte Plätschern der Wellen, die einen dank der sanften Brise immer begleitet und der Duft von Flora und Fauna: Diese Kombination schafft eine zugleich entspannende und inspirierende Atmosphäre. Entschleunigende Wanderungen, eine ruhige Umgebung und das einzigartige Kärntner Parade-Element, das Wasser, garantieren unvergessliche Momente für alle Sinne.

Zurück zum Ursprung
Um 600 nach Christus taucht erstmals der Stamm der Karantanen auf, wobei „carant“ mit Freund oder Verwandter übersetzt wird – eine Bedeutung, die heute noch als Slogan im Tourismus verwendet wird: Kärnten, Urlaub bei Freunden. Schon Kelten und Römer wussten die Vielfalt der Landschaften, die Thermen und die Orte mystischer Kraft zu schätzen, die heute  noch oft von mehrtausendjährigen geschichtsträchtigen Sakralbauten wie dem Dom zu Gurk oder dem Stift St. Paul gekennzeichnet sind. Ein besonderes Zeugnis der Geschichte legt die „Stadt im Mittelalter“, die Burgenstadt Friesach, ab.
Ebenfalls die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee liegt am Schnittpunkt dreier Kulturen, die in der Renaissance-Stadt lebendig und spürbar sind: Das Kärntnerische manifestiert sich in der weichen, melodischen Aussprache, im Humor und im gelassenen Lebensgefühl der Menschen.
Italienische Baumeister gestalteten das Bild der 800 Jahre alten Stadt mit ihren Palais, Innenhöfen und Plätzen. Kulturstätten wie die Klagenfurter Domkirche oder der Wappensaal im Landhaus mit seinen 665 Wappen der Kärntner Landstände erzählen den Flaneuren viel über die bewegte Geschichte der Stadt.
Auf den Märkten und in der Kunst zu Feiern ist das Slowenische präsent, das auch in den besonderen Harmonien der Lieder durchklingt. Die Küche vereint schließlich das Beste aus allen drei Kulturen zu einer köstlichen Fusion aus Alpen und Adria. Urige Gaststätten und luftige Cafés laden ebenso zum Verweilen ein wie der Besuch des Benediktinermarkts mit seiner bunten Vielfalt an regionalen Köstlichkeiten von Kärntner Bauern sowie slowenischen und italienischen Marktfahrern.

Die Kunst der Entschleunigung
Die Slow Trails in Sichtweite der schönsten Kärntner Seen bieten Entschleunigung, die den Kopf frei macht, die Seele und den Geist beflügelt und nachhaltig die Gelassenheit fördert. Ein außergewöhnliches Kultur- und Naturerlebnis bietet der Slow Trail am Ossiacher See, bei dem man durch mystische Moorlandschaften, vorbei an unberührten Uferpassagen und begleitet vom Blick auf den bewaldeten Bergzug der Ossiacher Tauern und der Gerlitzen Alpe wandert. Der Weg führt ab dem Domenig Steinhaus, in dem regelmäßig hochkarätige Veranstaltungen stattfinden, entlang der Uferpromenade vorbei an einigen Höfen und weiter ins weitläufige Bleistätter Moor. In dessen runden Gewässern spiegeln sich die Wolken, von den Aussichtstürmen und kleinen Brücken kann man den Blick über die weiten Flächen schweifen lassen und sich der Musik der Natur hingeben, wenn Libellen leise ihre Flügel schlagen, das Wasser sanft gluckst oder das Schilf im Wind raschelt. Wer sich auf einen der Slow Trails in Kärnten begibt und auf das Naturerlebnis mit allen Sinnen einlässt, wird mit reichen Eindrücken beschenkt, die durchaus ein bisschen süchtig machen nach dem nächsten Slow Trail Erlebnis.

Genuss mit Nachhaltigkeit
Das Leben im Dorf ist gut, sauber und fair – wenn sich alle gemeinsam für eine verantwortungsbewusste Esskultur einsetzen, biologische Vielfalt fördern sowie Landwirtschaft und Kooperation untereinander nachhaltig weiterentwickeln. In den mittlerweile acht Slow Food Villages in Kärnten wird das im Alltag gelebt und mit Besuchern geteilt.
Aber was bedeutet Slow Food nun eigentlich? Slow Food Kärnten ist ein Zusammenschluss von engagierten Partnern, die sich der gesunden und bewussten Esskultur verschrieben haben und die einen neuen Weg der Nachhaltigkeit und des wertvollen Genusses beschreiten möchten. Die Verwendung saisonaler und regionaler Produkte steht im Vordergrund sowie die  handwerkliche Herstellung bester Lebensmittel und deren kreative Veredelung. Alte Rezepte neu entdecken, kulinarische Schätze im Einklang mit der Natur erschaffen, nachhaltige Lebensmittel erzeugen und herzliche Geselligkeit leben. In den örtlichen Wirtshäusern wird also frisch, unverfälscht und ehrlich gekocht. Die örtlichen Slow Food-Gemeinschaften kümmern sich um die Weitergabe von Wissen über den Wert und die Herstellung von gutem Essen in Kochwerkstätten, Kindergärten und Schulen. Wer regionale Lebensmittel im Ort einkaufen möchte, findet an den Orten des guten Geschmacks wie in Hofläden, bei Direktvermarktern oder bei Nahversorgern eine gute Auswahl.

TIPPS DER REDAKTION
Slow Trails:
www.kaernten.at/slowtrails

Weitere Infos zu Slow Food Kärnten
www.kaernten.at/kulinarik

Pyramidenkogel am Wörthersee
Linden 62, 9074 Keutschach am See

Schaubergwerke Terra Mystica & Montana
Antoniweg 5, 9530 Bad Bleiberg

Adlerarena Burg Landskron
Schloßbergweg 30, 9523 Villach

Minimundus
Villacher Strasse 241, 9020 Klagenfurt

Mehr Informationen zu Kärnten:
www.visitklagenfurt.at
www.kaernten.at
www.berglust.at

 

Ähnliche Artikel lesen

zurück
Back to top